Direkt zum Inhalt

LKMD 2026

Zum 1. Januar 2026 ist die Stelle der Landeskirchenmusikdirektorin bzw. des Landeskirchenmusikdirektors - LKMD (m/w/d) in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) mit einem Stellenumfang von 100% (1,0 VZÄ) zu besetzen.

LKMD 2026

Landeskirchenmusikdirektor*in (w/m/d)

Landeskirchenmusikdirektor*in (w/m/d)
in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zum 1. Januar 2026 in Vollzeit (100 %)

Sie möchten Kirchenmusik aktiv gestalten und ihre Zukunft mitprägen?
Sie haben Freude daran, Verantwortung in einer traditionsreichen, zugleich innovativen Landeskirche zu übernehmen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Die ELKB zählt zu den größten Landeskirchen der EKD. Sie verbindet reiche kirchenmusikalische Tradition mit innovativen Konzepten für Gottesdienst und Gemeindeleben. Als oberste kirchenmusikalische Leitungsperson gestalten Sie die Kirchenmusik strategisch und künstlerisch, fördern Talente und setzen Impulse für zukunftsfähige Projekte.

Wir bieten Ihnen

  • Eine zentrale Leitungsfunktion in einer der größten Landeskirchen Deutschlands mit kirchenmusikalischer Vielfalt,
  • Gestaltungsspielraum für die zeitgemäße, strategische und künstlerische Weiterentwicklung der Kirchenmusik, die unterschiedliche Menschen und Generationen erreicht,
  • Zusammenarbeit im Team mit hochqualifizierten Fachkräften und kirchenmusikalischen Netzwerken, zukünftig gemeinsam mit einem Leitungsteam aus regional Verantwortlichen,
  • Unterstützung durch zwei Stellvertreter aus der bayerischen Kantorenschaft,
  • Möglichkeit zur eigenen künstlerischen Betätigung,
  • Einbindung in landeskirchliche und ökumenische Gremien,
  • Möglichkeit für einen Lehrauftrag an der Hochschule für Evang. Kirchenmusik Bayreuth (Kirchen- und Berufskunde),
  • Dienststelle mit Büroräumen im Landeskirchenamt und damit in bester Innenstadtlage Münchens mit hervorragender Anbindung, 
  • Eine unterstützende Teamassistenz mit 25 Wochenstunden,
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche,
  • Attraktive Vergütung nach den Vorgaben der ELKB, die Stelle ist bei EGr. 15 TV-L eingruppiert.

Ihre Aufgaben

  • Innovative Weiterentwicklung: Sie arbeiten an der Weiterentwicklung der Kirchenmusik in aller Vielfalt mit, auch im Bereich populärer Musik und neuer Berufsmodelle.
  • Strukturwandel mitgestalten: Das Amt der bzw. der/des LKMD (Aufgaben und Strukturen) soll verändert werden. Sie sind aktiv in diesen Prozess eingebunden und gestalten die Neuausrichtung gemeinsam mit einem starken Team.
  • Beratung und strategische Mitgestaltung: Sie beraten die Kirchenleitung in grundlegenden Fragen der Kirchenmusik, wirken aktiv an der konzeptionellen Entwicklung mit und fördern die Vielfalt der Musik in der ELKB.
  • Fachaufsicht und Personalentwicklung: Sie übernehmen die Fachaufsicht über die derzeit 126 Kantoren und Kantorinnen und ca. 2.400 neben- und ehrenamtlich tätigen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern, das kirchenmusikalische Prüfungswesen, das Orgel- und Glockenwesen und begleiten die Stellenbesetzungen für A- und B-Stellen.
  • Förderung der kirchenmusikalischen Ausbildung: Sie betreuen und entwickeln die Aus- und Fortbildung haupt-, neben- und ehrenamtlicher Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker weiter.
  • Netzwerkarbeit: Sie pflegen Kontakte zu Dekanatsbezirken, kirchenmusikalischen Verbänden, Hochschulen und Ausbildungsstätten. Sie sorgen für die Vernetzung zwischen den Berufsgruppen und in andere Arbeitsbereiche der ELKB.
  • Repräsentation der Kirchenmusik: Sie vertreten die Kirchenmusik der ELKB in inner- und außerkirchlichen Gremien sowie auf EKD-Ebene, u.a. als Mitglied der Direktorenkonferenz der EKD.
  • Nachwuchsgewinnung und Recruiting: Sie engagieren sich für die Nachwuchsförderung, insbesondere durch die Kampagne „Mach Kirchenmusik“.
  • Künstlerische Tätigkeit: Sie gestalten musikalisch besondere Gottesdienste und wirken an Konzerten mit.

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium der Evangelischen Kirchenmusik A oder Master Evangelische Kirchenmusik,
  • Anstellungsfähigkeit für die Evang.-Luth. Kirche Bayern,
  • Mehrjährige Erfahrung in leitender kirchenmusikalischer Tätigkeit,
  • Hohe künstlerische, liturgische und pädagogische Kompetenz,
  • Freude an und Erfahrung in konzeptioneller und strategischer Arbeit in kirchlichen Strukturen,
  • Erfahrung mit kirchlicher Organisationsentwicklung und die Bereitschaft, sich in diesem Bereich einzuarbeiten und weiterzubilden,
  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit,
  • Offenheit für innovative Entwicklungen in der Kirchenmusik,
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Die Berufung erfolgt durch den Landeskirchenrat für 10 Jahre, eine Verlängerung um weitere fünf Jahre ist möglich. Auskunft gibt Kirchenrat Wolfgang Böhm, Referat „Gottesdienst und Kirchenmusik“ im Landeskirchenamt (wolfgang.boehm@elkb.de).

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 30. Juni 2025 mit den üblichen Unterlagen per Mail (in einer PDF-Datei) an wolfgang.boehm@elkb.de (Landeskirchenamt der ELKB, z. H. KR Wolfgang Böhm, Katharina-von-Bora-Str. 7-11, 80007 München).

Die künstlerische und persönliche Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber der engen Wahl wird am 1. August 2025 in München stattfinden.